Unten stehend finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um unsere digitale Infrastruktur, z. B. IServ, WebUntis und die 1:1 Ausstattung mit iPads. Bitte klicken Sie auf die Frage, um die dazugehörige Antwort einzublenden. Wir erweitern die FAQs stetig um Fragen, die häufig an uns herangetragen werden.

Viele hilfreiche Dokumente finden Sie auch im > Downloadbereich im Abschnitt „Infoschreiben für Eltern“.

Bei Problemen mit ihrem IServ-Zugang wenden Sie sich bitte an die jeweilige Klassen-/Kursleitung. Allgemeine Anleitungen und Hilfen finden Sie > hier und > hier. Der Administrator für IServ an der Schule ist Herr Kujat.

Bei Problemen mit Ihrem WebUntis-Zugang wenden Sie sich bitte an die Sekretariate in > Bleichstraße (5-6) und > Haupthaus (7-13). Eine Anleitung zur Selbstregistrierung findet sich im > Downloadbereich im Abschnitt „Infoschreiben für Eltern“. Zur Hilfe von WebUntis geht es > hier. Der Administrator für WebUntis an der Schule ist Herr Puscher.

Bei Problemen mit dem Digitalen Bücherregal wenden Sie sich bitte per Mail an eSchule24@pl.rlp.de oder telefonisch an 0261-9702900. Informationen zum Digitalen Bücherregal (Schulcampus) finden Sie > bei uns und > beim Schulcampus. Ansprechpartnerin für das Digitale Bücherregal an der Schule ist Frau Alof. Für den Schulcampus sind es Herr Berens und Frau Spemann.

Für die Einrichtung der iPads werden Sie Ende der 6 Informationen über einen Elternbrief und einen Elternabend erhalten. Die aktuellen Informationen finden Sie dann auch im  > Downloadbereich im Abschnitt „Infoschreiben für Eltern“.

Die übergreifenden Digitalkoordinatoren an der Schule sind Herr Brix (Pädagogisches Konzept) und Herr Kujat (Technische Infrastruktur).

Bitte beachten Sie aber, dass die Schule keinen keinen eigenen technischen Support für die iPads anbieten kann! Da es sich um Privatgeräte handelt und Sie Zugriff auf alle Einstellungen haben, müssen Sie sich selbstständig an den > Apple Support oder den Support der jeweiligen App wenden.

Sie benötigen folgende Accounts:

  1. Einen IServ-Schüler-Account für jedes Ihrer Kinder (z. B. maria-mustermann@roeka-az.eu). Dieser dient der Kommunikation Ihres Kindes mit der Schule und anderen Zwecken. Er ist NICHT für Eltern gedacht. Wollen Sie accounts zusammenlegen, so können Sie dies über die Mailweiterleitung (s. > hier oder unter den entsprechenden Punkt im FAQ).
  2. Einen IServ-Eltern-Account für jedes Ihrer Kinder (z. B. ELT-mark-mustermann@roeka-az.eu). Über diesen kommunizieren Sie mit der der Schule und erhalten Informationen.
  3. Einen WebUntis-Account für Eltern. Über diesen können sie ihr Kind krankmelden und Stundenpläne sowie Vertretungen usw. sehen. Die Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe erhalten keinen eigenen Zugang, sondern melden sich über den freien Gastzugang an.
    Bitte geben Sie Ihre WebUntis Zugangsdaten niemals an Ihr Kind weiter, da sich dieses z.B. sonst ohne Ihr Wissen krank melden kann!
  4. Wenn Sie das Digitale Bücherregal nutzen brauchen Sie außerdem einen Zugang zum Schulcampus.

Die Zugangsdaten haben Sie bei Anmeldung erhalten. Wenden Sie sich im Zweifel bitte an die Sekretariate in > Bleichstraße (5-6) und > Haupthaus (7-13). Melden Sie sich bitte bei der ersten Anmeldung immer über den Browser, nicht über die jeweilige App an.

 

IServ ist unsere Schulplattform und ermöglicht uns die Kommunikation per E-Mail / Messenger / Foren / News, die Verwaltung und den Austausch von Dateien, Kalender, Gerätesteuerung u. v. m. Unsere IServ-Adresse ist roeka-az.eu (NICHT „.de“). Die Iserv App können Sie > hier herunterladen.

Beachten Sie bitte, dass Sie in der Familie mehr als einen Account haben. Einen für die Schülerinnen und Schüler (mia.mustermann) und einen für Sie als Eltern (ELT-mia.mustermann).

Anleitungen und Hilfe finden Sie in der > Iserv Akademie und unserem > Vimeo Kanal.

Eine schriftliche Dokumentation zu iServ finden Sie > hier.

Eine Anleitung zur Erstanmeldung finden Sie > hier und > hier.

IServ Videos finden Sie auch auf > Youtube.

Schreiben Sie dazu eine Mail über unsere iServ-Plattform. Wenn Sie den Namen einer Lehrkaft dort in das Feld „Empfänger“ eintippen wird Ihnen automatisch die Mailadresse angezeigt.

 

Ja, da geht. Eine Anleitung finden Sie > hier oder > hier (Video) und > hier (Text).

> WebUntis ist unsere Anwendung für Stundenplan und digitales Klassenbuch. Dazu gehört insbesondere auch die Anwesenheitskontrolle. > Krankmeldungen erfolgen nur noch über WebUntis. (Auch Mitteilungen sind über Untis möglich. Wir möchten Sie aber bitten, hierzu die iServ-Mails zu verwenden.) Die zugehörige App Untis Mobile, erhalten Sie kostenlos im > App Store oder > Google Play Store.

Bei WebUntis können Sie sich selber registrieren. Voraussetzung ist die Hinterlegung einer gültigen Mailadresse bei Anmeldung. Eine Anleitung dazu findet sich im > Download-Bereich unter „Infoschreiben für Eltern“. Beachten Sie bitte, dass die Schülerinnen und Schüler sich nur anonym anmelden können und keinen eigenen Account haben.

Bitte geben Sie Ihre WebUntis Zugangsdaten niemals an Ihr Kind weiter, da sich dieses z.B. sonst ohne Ihr Wissen krank melden kann!

Zur WebUntis-Hilfe geht > hier.

WebUntis auf > Youtube.

Krankmeldungen erfolgen ausschließlich online über unser WebUntis. Weitere Informationen > hier.

Wenn Ihr Kind in der Jahrgangsstufe 7/8/9/10 oder in der MSS 11/12/13 ist, muss es zu Schuljahresbeginn ein iPad haben.

In den Jahrgangsstufen 5/6 werden wir die Grundlagen für den produktiven und kreativen Umgang mit digitalen Lernmitteln legen. In der Unterstufe braucht Ihr Kind kein eigenes Endgerät und die Nutzung im Unterrich ist nicht vorgesehen! Sollten Sie als Eltern eines Kindes der kommenden Jahrgangsstufen 5 oder 6 die Anschaffung eines Endgeräts für die Nutzung zuhause bereits in Erwägung ziehen beachten Sie bitte die unten genannten Spezifikationen.

Stiftfähig, mindestens 64 Gigabyte Speicherkapazität, mindestens 10 Zoll Bildschirmdiagonale. Überlegen Sie auch die Anschaffung eines wiederaufbereiteten (refurbished) Geräts.

Richten Sie das iPad bitte > UNBEDINGT MIT EINEM KINDERACCOUNT EIN!

Sollten Sie finanzielle Probleme bei der Anschaffung haben, finden wir hierfür eine Lösung. Wir können eine begrenzte Anzahl von iPads unbürokratisch und auch übergangsweise verleihen. Bei der Vergabe orientieren wir uns z.B. daran, ob Kinder an der kostenlosen Schulbuchausleihe teilnehmen oder an der Anzahl von Geschwisterkindern, die gleichzeitig mit Geräten ausgestattet werden müssen.
Wenn Sie diese Möglichkeit in Anspruch nehmen wollen, wenden Sie sich bitte an Frau Hauenschild-Bentemann (hauenschild-bentemann@roeka-az.eu). Ihr Anliegen wird selbstverständlich vertrauensvoll behandelt. 

Richten Sie das iPad bitte > UNBEDINGT MIT EINEM KINDERACCOUNT EIN!

Ansonsten erhalten Sie hierzu zum Ende des 6. Schuljahres Informationen per Elternbrief. Darüber hinaus gibt es ebenfalls für die Eltern der 6.-Klässler einen verpflichtenden Elternabend mit weiteren Informationen rund um dieses Thema.

Die Informationen zum Einrichten des iPads finden Sie auch im > Downloadbereich unter „Infoschreiben für Eltern“.

Die Stifteingabe ermöglicht es, so intuitiv wie auf einem Papier zu schreiben und zu zeichnen. Er erweitert die Nutzungsmöglichkeiten des iPads ganz enorm. Durch die haptische Eingabemethode wird darüber hinaus ein zusätzlicher Lernkanal aktiviert.

Es gibt inzwischen zahlreiche alternative und oft günstigere Eingabestifte, die mit dem iPad kompatibel sind. Der Apple Pencil bietet zwei große Vorteile: Man kann ihn direkt am iPad in kürzester Zeit laden (nach wenigen Sekunden ist er bereits wieder einsatzbereit) und er bietet durch seine Drucksensibilität ein natürliches Schreibgefühl. Alternativen sind aber problemlos auch nutzbar.

Die iCloud ist eine ins Betriebssystem des iPads integrierte Cloud-Lösung. In ihr gespeicherte Dateien wie bspw. Dokumente oder Präsentationen können kollaborativ (d.h. von mehreren Nutzer*innen gleichzeitig, orts- und zeitunabhängig) bearbeitet werden. Kollaboratives Arbeiten eröffnet neue Möglichkeiten des Wissens- und Kompetenzerwerbs und spielt eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung von Lernformaten.
Darüber hinaus kann die iCloud auch zur Datensicherung verwendet werden.
Bei der Erstellung einer AppleID bekommt man kostenlos 5 GB iCloud-Speicher. Sollte dies nicht ausreichen, kann man Datenpakete hinzubuchen. Die Preise hierfür beginnen bei 99 Cent/Monat für 50 GB. Weitere Informationen zur iCloud und deren Preismodellen finden Sie hier.

Grundsätzlich sind viele der von uns vorausgesetzten Apps bereits vorinstalliert und im Anschaffungspreis der iPads enthalten. Für den schulischen Gebrauch benötigen wir vor allem iMovie, Numbers, Keynote, Pages, Garage Band, Notizen und Sprachmemos. Sollten diese Apps nicht bereits auf dem iPad installiert sein, können Sie diese kostenlos aus dem App Store herunterladen.

Für Mitschriften im Unterricht, ähnlich wie in einem Heft, empfehlen wir dringend die App „Goodnotes„.

Wir haben für das Schuljahr 2024/25 mit der Erstellung einer verbindlichen Appliste für den Jahrgang 7 begonnen, die in den Folgejahren aufsteigend um die folgenden Jahre ergänzt werden sollen. Im > Downloadbereich finden Sie die jeweils aktuelle Liste von Apps für die verschiedenen Jahrgangstufen unter „Infoschreiben“:

Bei der Familienfreigabe von Goodnotes 6 gab es ursprünglich Probleme, die Sie auch in einschlägigen Foren finden. Mittlerweile funktioniert die Freigabe aber. Bei Goodnotes findet sich folgende Anleitung (auf Englisch):
> Weitere Infos

Die Anmeldung bei Goodnotes (innerhalb der Familienfreigabe) funktioniert aufgrund von Altersbegrenzungen NICHT mit einer Apple-Kinder ID. Richten Sie dazu als Workaround einen Account bei Google/Microsoft ein, mit dem sich das Kind dann anmelden kann.
> Weitere Infos

Manchmal treten die Meldungen „Es sieht so aus, als ob dieses Gerät möglicherweise über ein anderes Goodnotes-Konto abonniert wurde.“ oder „Es sieht so aus als hätten Sie schon ein Goodnotes-Konto“ auf. Dazu gibt es unter unten stehendem Link Informationen.
> Weitere Infos

Das Röka kann Ihnen KEINE kostenlose Lizenz zur Verfügung stellen, da diese nur über den Apple School Manager verfügbar ist, der ein MDM (welches wir nicht haben) erfordert.
> Weitere Infos

Unter untenstehendem Link gelangen Sie zu dem ursprünglichen Konzept, das mit Schulelternbeirat, Schüler*innenvertretung, Personalrat/Kollegium, Schulträger und Medienscouts gemeinsam mit dem MEP-Team zum Start der 1:1 Ausstattung entwickelt wurde. Es wird aktuell weiterentwickelt.

2024 wurde es um eine Nutzungsordnung, einen Elternabend sowie eine dreitägige Einführungsphase Anfang der Klassenstufe 7 ergänzt.

> Materialien im Downloadbereich (unter „Infoschreiben für Eltern“)

> Konzept zur 1:1-Ausstattung (2022/23)

Wir haben durch unsere Tabletklassen und durch verschiedene digitalgestützte Angebote wie beispielsweise dem Einsatz von Tabletkoffern vielfältige Erfahrungen im Umgang mit mobilen Endgeräten sammeln können. Damit das Unterrichtsgeschehen durch die Technik bereichert und nicht behindert wird, ist es wichtig, dass das Gerät leicht zu bedienen und schnell einsatzbereit ist sowie zuverlässig läuft. Die Geräte sollten aus finanziellen und ökologischen Erwägungen heraus eine möglichst lange Nutzungsdauer gewährleisten. Dafür muss das Gerät robust und qualitativ hochwertig sein, Betriebssystem und Hardware müssen die jeweils aktuelle Software über mehrere Jahre unterstützen. Die Geräte sollten zudem leicht in die bestehende digitale Infrastruktur der Schule integriert werden können. 

Wir sehen aufgrund der oben beschriebenen Anforderungen derzeit keine geeignete Alternative zu den im Bildungsbereich marktführenden iPads von Apple. 

Sowohl unsere Schule als auch der Kreis Alzey-Worms als Schulträger haben mit diesen Geräten in allen oben genannten Aspekten sehr gute Erfahrungen gemacht. Auch andere Schulen und Landkreise sehen derzeit keine vergleichbare Alternative, die die oben beschriebenen Anforderungen erfüllt.  

Neben den genannten Qualitätsmerkmalen, die eine lange Nutzungsdauer garantieren, sind auf den Geräten ausgereifte Apps für den Bildungsbereich und das kreative Arbeiten bereits kostenlos vorinstalliert. Dieses Gesamtpaket relativiert den im Vergleich zu anderen Geräten höheren Anschaffungspreis, sodass die Gesamtkosten des Betriebs (Total Cost of Ownership) geringer ausfallen als bei scheinbar günstigeren Alternativen. 

In den vielen Jahren, in denen wir erst in den Tabletklassen und später im Regelunterricht iPads verwendet haben, gab es noch keine nennenswerten Defekte, und die Hard- und Software funktioniert ausnahmslos tadellos, sodass wir uns auf den Unterricht konzentrieren können, anstatt technische Probleme lösen zu müssen.

Die Fach- und Klassenräume wurden im Rahmen des Digitalpakts alle modernisiert und für die Nutzung mit digitalen Endgeräten vorbereitet.

Die Schule verfügt über einen Breitbandanschluss per Glasfaser und die Internetgeschwindigkeit ist nur sehr selten ein Problem. Dies liegt auch daran, dass den Kindern nicht dauerhaft ein Internetzugang gewährt wird, sondern nur im Bedarfsfall das Internet für einen begrenzten Zeitraum freigeschaltet wird.

Aber auch ohne Netzwerk- und Internetanbindung können die Schüler*innen ihre digitalen Endgeräte für verschiedenste unterrichtliche Zwecke sinnvoll zum Einsatz bringen, die besonders im Bereich kreativ-produzierendes Arbeiten liegen. Einige Beispiele, die wir bereits heute mit der bestehenden Infrastruktur im schulischen Alltag umsetzen können, können von den zahllosen Möglichkeiten einen kleinen Eindruck vermitteln:

  • Remixes, Neueinspielungen oder kreative Bearbeitungen mit Produktionsanwendungen wie „Garage Band“ im Musikunterricht,
  • Erklärvideos, in denen Lerninhalte visuell aufbereitet und mit einer erklärenden Tonspur versehen werden,
  • Greenscreenaufnahmen, in denen die SuS in andere Welten eintauchen, Slow-Motion-Aufnahmen zur Analyse von Bewegungsabläufen im Sportunterricht, Videografieren von Theaterszenen etc.

Durch die Airdrop-Funktionalität, die auf iPads in vielen Apps integriert ist, können auch ohne Netzwerk- oder Internetanbindung nicht nur kollaborative Arbeitsformen ermöglicht, sondern auch digitale Materialien verteilt werden. Darüber hinaus können die SuS ihre digitalen Lernprodukte mittels drahtloser Direktverbindung an den vorhandenen Präsentationsflächen vorführen.

In Einzelfällen besteht die Möglichkeit, das Gerät zu laden. Zu einem verantwortungsvollen Umgang mit dem iPad gehört aber, dass die Schülerinnen und Schüler ein betriebsbereites iPad mit in den Unterricht bringen. Die Akkus der iPads halten auch nach mehrjähriger Nutzung einen Schultag bei „normaler“ Nutzung durch.

Das Röka nimmt als Pilotschule am > Digitalen Bücherregal teil. Die Schulbücher können nach deren Aktivierung im Digitalen Bücherregal (!) auch offline genutzt werden. Eine Anleitung zur Offline-Nutzung der Lehrwerke finden Sie > hier.

Bei technischen Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an den Support der Schulbuchverlage! Wir haben da keinen Zugriff.

Wir verfolgen das Ziel, digitale sowie analoge Medien gleichermaßen einzubinden und die medienspezifischen Vorteile für die Lernprozesse unserer Schüler*innen nutzbar zu machen. Für uns hat das Buch zum Blättern und ein Füller zum Schreiben weiterhin einen sehr großen Wert.

Inwiefern digitale Schulbücher zum Einsatz kommen, entscheiden daher auch die einzelnen Fachschaften in regelmäßigen Abständen. Viele haben sich aktuell für die Einführung digitaler Bücher in ihrem Fach entschieden.

Die Schüler*innen sind dafür verantwortlich, ihr eigenes iPad einsatzbereit zu halten. Sie tragen nicht nur Sorge dafür, dass sie es ausreichend geladen in die Schule mitbringen, sondern auch dafür, dass das Betriebssystem wie auch die Apps mittels Updates auf dem neuesten Stand gehalten werden. Bei Problemen versuchen die Lehrkräfte natürlich hier Unterstützung anzubieten.

Stellen Sie sicher, dass sie eine regelmäßiges Backup des iPads durchführen. Informationen dazu finden Sie > hier und > hier.

Beachten Sie folgenden > Leitfaden (klicksafe.de).

Auf unserer Homepage finden Sie außerdem eine umfangreiche > Linkliste mit Informationen und Hilfen zu diesem Thema.

Dazu nutzen Sie die „Bildschirmzeit„. Informationen dazu finden Sie in unserem > Downloadbereich und beim > Apple Support. Achten Sie unbedingt darauf, das iPad mit einen > Kinderaccount einzurichten!

Das ist ein bekanntes Problem, dass offenbar mit der Bildschirmzeit zusammenhängt. Der Abmelden-Button ist dann ausgegraut. Normalerweise sollte die Abmeldung nach dem Deaktivieren der Beschränkungen in der Bildschirmzeit und dem Deaktivieren des Bildschirmzeit-Codes (auf „Bildschirmzeit-Code ändern“ tippen) wieder möglich sein.

Ist das – wie es leider oft vorkommt- nicht der Fall, versuchen Sie folgendes:

1. Stellen Sie in Bildschirmzeit > Beschränkungen alles auf „Erlaubt“, vor allem den Punkt „Account-Änderungen“. Starten Sie das Gerät neu. Probieren Sie, ob die Abmeldung jetzt klappt.

2. Deaktivieren Sie die Bildschirmzeit NACHDEM sie alles auf „Erlaubt“ gestellt haben. Starten Sie das Gerät neu. Probieren Sie, ob die Abmeldung jetzt klappt.

3. Ist dies immer noch nicht der Fall, gehen Sie auf ihrem eigenen Gerät in die Bildschirmzeit, wählen Sie dort den Account ihres Kindes und wählen Sie „Bildschirmzeit von [Kind] nicht mehr verwalten. Starten Sie beide Geräte neu und probieren Sie, ob sie das Kind jetzt abmelden können.

Letzteres Vorgehen wurde gemeinsam mit dem Apple-Support getestet und hat bisher immer zum Erfolg geführt. Sollte auch das nicht helfen oder nicht möglich sein wenden SIe sich bitte selbst an den Apple Support .

Um das iPad im alltäglichen Gebrauch vor z.B. Bruch- und Stoßschäden zu schützen, empfehlen wir die Anschaffung einer gut schützenden Hülle. Darüber hinaus kann der Abschluss einer Versicherung je nach Sorgfalt des Kindes im Umgang mit seinem Arbeitsmaterial oder dem eigenen Sicherheitsbedürfnis sinnvoll sein.

BACK