Schulprofil
Das Gymnasium am Römerkastell in Alzey fühlt sich dem europäischen Gedanken verpflichtet. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen befähigt und ermutigt werden, an der Ausgestaltung unserer europäischen Werte, insbesondere der Demokratie und der Achtung der Menschenwürde, verantwortungsvoll und aktiv mitzuwirken.
Deshalb steht neben dem Erwerb fundierter fachlicher Kenntnisse und methodischer Fähigkeiten auch eine ganzheitliche Persönlichkeitsbildung und regelmäßige Präventionsarbeit im Mittelpunkt des Schulgeschehens. Die individuelle Förderung der vielfältigen Begabungen und Interessen unserer Schülerinnen und Schüler ist uns dabei ein besonderes Anliegen.
Fremdsprachen
Unser Fremdsprachenangebot sowie zahlreiche Begleitprogramme wie z.B. Austausche und Exkursionen in verschiedene europäische Länder tragen dazu bei, die Vielfalt an europäischen Kulturen erlebbar zu machen und einen Beitrag zum Frieden in Europa zu leisten.
MINT und Tabletschule
Bildung in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) hat ebenfalls einen hohen Stellenwert. Dies gilt insbesondere für das Lernen in der digitalen Welt: Wir sind > Tabletschule und haben ab Klassenstufe 7 eine Vollausstattung mit iPads. Dies fördert die Selbstorganisation, Kooperation und Kreativität auf Seiten der Schülerinnen und Schüler und ermöglicht Lehrkräften eine individuelle Begleitung dabei. Das Gymnasium am Römerkastell wurde als > „MINT-freundliche Schule“, als > „Digitale Schule“ und 2020 als > „Smart School” ausgezeichnet.
Schule der Zukunft
Die digitalen Möglichkeiten und die gesellschaftlichen Herausforderungen im Blick, versuchen wir im Rahmen der Landes-Initiative > Schule der Zukunft, die Gestaltung des Unterrichts neu zu denken. Eine wichtige Unterstützung bei dieser Weiterentwicklung ist unser modernes Lernzentrum > „Ideenflügel“. Hier können Schülerinnen und Schüler in einer anregenden Umgebung eigenständig und praxisorientiert arbeiten. Sie lernen dabei Verfahrens- und Arbeitsweisen kennen, die ihnen auch in ihrem späteren Berufsleben wieder begegnen werden. Unseren Ideenflügel konnten wir am 03.06.2024 in der Sendung > „Kaffee oder Tee“ im SWR vorstellen.
Sonstiges
Aber Bildung findet bei uns natürlich auch außerhalb des Unterrichts statt: Eine große Anzahl an unterschiedlichsten Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerben, Angeboten zur Berufsorientierung und weiteren Initiativen ergänzt das Bildungsangebot unseres Gymnasiums und bereichert die Schulgemeinschaft.
Uns ist eine aktive Beteiligung der Schüler- und Elternschaft an schulischen Veränderungsprozessen wichtig, so findet regelmäßig der „Röka Talk“ statt, ein offener Austausch innerhalb der Schulgemeinschaft zu verschiedenen Themen rund um Schule der Zukunft. Grundsätzlich pflegen wir eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus.
Das Schulprofil in Stichpunkten
- Eigenes Gebäude für die Orientierungsstufe in der Bleichstraße
- Eigener kindgerecht ausgestatteter Schulhof
- Eigenes Sekretariat als Anlaufpunkt für die jüngeren Schülerinnen und Schüler
- Eigene Fachräume (Musik, Kunst, NaWi) und spezielle Sammlung für das Fach „Naturwissenschaften“
- Informatik, Digitales und Medien
- Vollausstattung mit iPads in den Klassenstufen 7-13.
- Tabletkoffer zur besondere Förderung digitaler Kompetenzen in der Orientierungsstufe (Klassen 5 und 6)
- Erste Berührung mit informatischen Inhalten im Rahmen des Naturwissenschafts-Unterrichts der Klassenstufe 6
- Vertiefung von „digitalen Kulturtechniken“ im Rahmen des Fachs „Informationstechnische Grundbildung“ in Klassenstufe 8
- Bereitstellung von IT-Infrastruktur (E-Mail-Adresse für alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern, Cloud-Speicher, Kommunikations-Foren etc. über die Plattformen IServ und WebUntis).
- Kooperationen mit mehreren Wirtschaftsunternehmen mit IT-Bezug und mit dem Fachbereich Informatik der Hochschule Worms
- Verschiedene Programmier-, Informatik- und Medienprojekte innerhalb und außerhalb der Schule
- Fremdsprachenangebot
- Unterricht in den Fächern Englisch, Französisch, Latein und Spanisch
- Bilinguales Angebot: Englisch in Erdkunde und Geschichte als Unterrichtssprache, zwei Bili-Klassen in den Klassenstufen 5/6 (Vorbereitungskurs), Bili-Zweig ab Klassenstufe 7
- Mögliche Sprachzertifikate: DELF, Cambridge Certificate
- Weitere Wahlangebote
- Ganztagsangebot (Ganztagsklasse oder Ganztagsgruppe)
- Gesangsklasse (Klassenstufe 5/6)
- Verbindungen in andere Länder, Demokratiebildung
- Austauschprogramme in verschiedene europäische Länder (Frankreich, Niederlande, Schweden, demnächst auch Polen)
- Wir sind als „Europa-Schule“ zertifiziert.
- Demokratiebildung: Politische Podiumsdiskussionen, Juniorwahl, Geschichtstag, Demokratielernen in Bad Marienberg, Gedenkarbeit in Kooperation mit der Gedenkstätte Osthofen, verschiedene Exkursionen, „Röka Talk“
- Schulpartnerschaft mit einer Schule in Ngarama (Ruanda) und demnächst mit einer High-School in Pennsylvania (USA)
- Fördern und Fordern
- Unterstützung bieten wir durch Kursangebote in „Deutsch als Zweitsprache“ und „Lese-Rechtschreib-Training“.
- Peer-to-Peer-Nachhilfebörse
- Begabtenförderung: Begabtensprechstunde, Angebot der „digitalen Drehtür“, Wettbewerbe, Frühstudium
- Menschliches Miteinander
- „Gemeinsam Klasse sein” – ein Programm zur Stärkung von Sozialkompetenzen
- Resilienz-Training (Glücks-Projekt in Klasse 7)
- Programme zur Sucht- und Gewaltprävention,
- Entwicklung von Medienkompetenzen (u. a durch unsere Medienscouts)
- Unterstützung durch unsere Schulsozialarbeiterin
- Regelmäßige Fach-Vorträge für Eltern
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Schulelternbeirat (SEB) und der Schülervertretung (SV)
- Wir sind als „Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage“ zertifiziert.