ZEITGEMÄßES LERNEN


Wir denken Bildung in einer digital geprägten Welt ganzheitlich. Dafür engagieren wir uns nachhaltig und qualitätsorientiert in folgenden Bereichen:

  • Begleitung und Förderung der Jugendlichen im Hinblick auf digital gestützte Medien
  • Einordnung der digital gestützten Bildung in Lehr- und Lernprozesse
  • Kooperationen und Netzwerke
  • Bereitstellung und Weiterentwicklung einer der aktuellen Technik entsprechenden Infrastruktur

Dafür sind wir im Herbst 2019 als MINT Digitale Schule ausgezeichnet worden und im Frühjahr 2020 verlieh die Bitcom uns die Auszeichnung “Smart School”. Diese bundesweite Auszeichnung teilen sich nur wenige Schulen, in Rheinland-Pfalz sind es mit uns lediglich drei Gymnasien.

 

WAS MACHT LERNEN IN UND FÜR EINE DIGITALE GEPRÄGTE WELT AN UNSERER SCHULE AUS?

Persönlichkeitsentwicklung, Aneignung von Wissen und die Fähigkeit, dieses Wissen sinnvoll anzuwenden, sind seit jeher zentrale Elemente von Bildung. Mit dem digitalen Wandel ergeben sich neue Herausforderungen in diesen Bereichen. Aber auch die Möglichkeiten für die Schule, Kompetenzen hier gezielt zu fördern, haben sich mit der Digitaltechnologie erweitert. Für unsere Schule ergeben sich daraus folgende Leitkompetenzen:

KOMMUNIKATION KOLLABORATION KRITISCHES DENKEN KREATIVITÄT
Konstruktiver Austausch Miteinander statt allein (Scheinbare) Fakten hinterfragen Zukunft aktiv gestalten
Die Aneignung von Wissen geschieht größtenteils durch den Austausch mit anderen. Digitale Medien erweitern die hierfür nutzbaren Kommunikationsmittel und -formen enorm. Ihre Möglichkeiten und Chancen genauso wie die Risiken kritisch zu reflektieren und eine zielgerichtete Nutzung unterschiedlicher analoger und digitaler Kommunikationsformen zu erlernen ist wichtiger Bestandteil zeitgemäßen Lernens an unserer Schule. Die digitale Bildungsplattform IServ ermöglicht orts- und zeitunabhängige Teamarbeit. Kooperative Zusammenarbeit ist nun in Unterrichts- und Freistunden genauso wie von Zuhause aus möglich. So wird nicht nur Teamfähigkeit und Sozialkompetenz gestärkt, sondern auch mehr erreicht und nachhaltiger gelernt. Ob im Klassenraum, auf dem Schulhof, während der Exkursion oder im Fachraum: Tabletkoffer ermöglichen das digital gestützte Arbeiten unabhängig vom Lernort. Digitale Medien mit ihrer enormen Fülle an Informationen und Meinungen aber auch vielfältigsten Manipulationsversuchen stellen die Menschen von heute und morgen vor große Herausforderungen.  Eigenständiges kritisches Denken und Hinterfragen von (scheinbaren) Fakten ist der einzige Weg, diesen Herausforderungen zu begegnen. Erst diese Analyse, das Hinterfragen und Überprüfen ermöglicht Prozesse wie die Aneignung von echtem Wissen oder kreative Umformungen von Bestehendem.  Dazu in konkreten Lernsituation aufzufordern und zu ermutigen ist Aufgabe von Schule, die zeitgemäßes Lehren und Lernen in einer digital geprägten Welt lebt. Der Anspruch digitaler Bildung muss aus unserer Sicht über das reine Beherrschen der Bedienung von Computern, Smartphones, Programmen und Internetdiensten hinausgehen. Unsere Schüler *innen sollen nicht nur lernen, in einer Welt zurechtzukommen, die andere für sie entworfen haben. Sie sollen vielmehr lernen, die Zukunft aktiv und verantwortungsvoll mitzugestalten. Die Schule will ihnen hierfür sowohl Denkanstöße geben als auch Kenntnisse über analoge und digitale Werkzeuge vermitteln, mit denen sie ihre Ideen kreativ und zielgerichtet umsetzen können.

 

TABLET-VOLLAUSSTATTUNG AB DER 7. KLASSENSTUFE

Ab der Klassenstufe 7 werden alle Schülerinnen und Schüler unser Schule mit iPads ausgestattet. In einer geschützen Umgebung sollen sie einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem iPad als Arbeitsgerät erlernen können. Informationen zur 1:1 Ausstattung finden Sie > hier.

Für die Schüler*innen der Unterstufe stehen Tabletkoffer zur Verfügung, die für den Unterricht von der Lehrkraft gebucht werden können.


Durch die Mobilität der Tablets ist digitalgestütztes Lernen an allen nur denkbaren Lernorten möglich. Mithilfe von Augmented Reality ergeben sich hier völlig neue Möglichkeiten.

VIELFÄLTIGE ANGEBOTE

Gerade die Entwicklung technischer Geräte hat sich in den letzten Jahren enorm beschleunigt. In der Regel sind die Geräte und die Software, mit denen die Schüler*innen arbeiten, nach kurzer Zeit wieder veraltet. Neben der ständigen Modernisierung der Ausstattung und der digitalen Infrastruktur wollen wir den Lernenden ein möglichst breites Angebot an digital gestütztem Lernen anbieten, damit sie Fähigkeiten im Umgang mit verschiedenen Systemen erlernen, sodass sie dieses Know-How auf andere Systeme übertragen können. So arbeiten Schüler*innen am Gymnasium am Römerkastell beispielsweise in PC-Laboren, mit Tabletkoffern, sie programmieren Mikro-Controller wie Arduino, EV3 und Calliope und verwenden moderne Präsentationstools mit Green-Screen-Technik.

INFORMATIK

In der Oberstufe wird das Fach Informatik regulär als Unterrichtsfach angeboten. Inhaltlich geht es hierbei beispielsweise um Programmierung, Datenbanken, Netzwerktechnik, Kryptologie und Rechnerarchitektur.

ITG – Informationstechnische Grundlagen

In diesem Unterrichtsfach der 8. Klassen wird der Umgang mit Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations- und Präsentationssoftware erlernt.

IT2SCHOOL

Im Mitmachprojekt der Wissensfabrik erfahren die Lernenden, wie IT funktioniert und sammeln spielerisch erste Erfahrungen im Programmieren und dem 3D-Druck. Mit dem schuleigenen 3D-Drucker können gezeichnete Modelle direkt ausgedruckt werden.

CODING DAYS und CODING DETECTIVES

An den sogenannten „Coding Days“, die zum Teil in tollem Ambiente bei der Firma HDP stattfinden, programmieren Schüler*innen unterschiedlicher Jahrgangsstufen jeweils einen ganzen Tag lang. Ein Projekt wird von der Initiative „Meet and Code“ im März 2020 als eines der drei besten Europas in der Kategorie „Coding for the Planet“ ausgezeichnet.


Entsprechend der Initiative „Coding Detectives“ des Landes Rheinland-Pfalz begeben sich Schüler*innen im Fach Naturwissenschaften auf Spurensuche in der Welt der Bits and Bytes und programmieren den Mikrocomputer Calliope.

 

 

 

VERANTWORTUNGSVOLLER UMGANG

Ein verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien heißt für uns, dass wir neben der zielgerichteten Nutzung digitaler Medien auch kontinuierlich, nachhaltig und qualitätsorientiert Medienschutz und Medienerziehung betreiben. Von der Klasse fünf an bis zum Abitur erlangen Schüler*innen Kompetenzen in Bereichen wie beispielsweise Datenschutz, Cybermobbing und Mediensucht in folgenden schulischen und außerschulischen Projekten und Angeboten:

MEDIENSCOUTS GEMEINSAM KLASSE SEIN LAW4SCHOOL
Bei diesem Konzept des Landes werden Schüler*-innen zu Tutorinnen und Tutoren im Themenkomplex Jugendmedienschutz ausgebildet. Die Medienscouts unterstützen die Arbeit der Medienschutzbeauftragten der Schule, indem sie im sogenannten Peer-to-Peer-Verfahren (alle Beteiligten sind gleichberechtigte Partner) ihren Mitschülerinnen und Mitschülern verantwortungsvolles Handeln im Umgang mit digitalen Medien vermitteln und vorleben. Sie sind auch erste Ansprechpartner bei unterschiedlichsten Problemen in diesem Themenfeld.

> zur AG

„Gemeinsam Klasse sein“ ist eine Initiative der Beratungsstelle Gewaltprävention der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg und der Techniker-Krankenkasse. Es handelt sich um ein Projekt gegen Mobbing und Cybermobbing und unterstützt Schulen und Eltern dabei, dass Kinder gerne zur Schule gehen und sich in ihrer Klasse wohlfühlen. Es versetzt die Schule in die Lage gezielt und präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen. Die Klassenlehrer der fünften Klassen arbeiten in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeiterin Frau Brandt gemeinsam mit der jeweiligen Klasse an folgenden Themen:

• Was ist Mobbing und was schützt davor?

• Wie können wir uns gegenseitig helfen?

• Was ist das Besondere an Cybermobbing?

• Was ist wichtig für den Umgang miteinander in unserer Klasse?

Seit dem Jahr 2016 arbeitet das Gymnasium am Römerkastell mit dem Projekt „Law4school“ zusammen. Die Rechtsanwältin Gesa Stückmann sensibilisiert Eltern, Schüler*innen und Lehrer*innen in Webinaren für die Risiken und Gefahren des Netzes und klärt über rechtliche Grenzen des dortigen Handelns auf. Anhand diverser Fälle der Kanzlei Stückmann werden die verschiedenen Spielarten von Cybermobbing aufgezeigt und rechtlich beurteilt. Dabei geht es beispielsweise um die Nutzung von Apps wie WhatsApp, Instagram, Facebook, Snapchat etc. Neben dem Aspekt des Strafrechts wird auch der zivilrechtlichen Beurteilung Beachtung geschenkt: Inwieweit sind die Schüler*innen selbst verantwortlich?
In dem Webinar werden aktuelle Entwicklungen regelmäßig mit eingearbeitet – aktuell die Verbreitung von rechtsradikalen, (kinder-)pornographischen und volksverhetzenden Stickern in WhatsApp.

 

WEITERE ANGEBOTE

Auch im AG-Bereich bietet das Gymnasium am Römerkastell vielfältige Angebote rund im Digitale Bildung. Nähere Informationen zu den einzelnen Arbeitsgemeinschaften finden Sie unter https://roeka-az.de/ags-und-projekte/.

BACK