1. Mathematikunterricht

Mathematik mag die hohe Kunst der Abstraktion sein, aber das bedeutet nicht, dass sie trocken und staubig daherkommen muss. Bei vielen Themen gibt es Anwendungen aus dem täglichen Leben, die ohne Mathematik nicht funktionieren. Und nicht zuletzt durch den Gebrauch von Computern hat sich die Art, wie Mathematik wahrgenommen wird, grundlegend geändert.

Deshalb setzt die Fachschaft Mathematik neben einer realitäts- und handlungsorientierten Wissensvermittlung gerne neue Medien im Unterricht ein. Mit diesen lassen sich den Schülerinnen und Schülern u.a. funktionale Zusammenhänge oder die analytische Geometrie im dreidimensionalen Raum mithilfe von GeoGebra oder Vektoris3D anschaulich vermitteln. Zudem kommen interaktive Lernprogramme wie Bettermarks oder Anton zum Einsatz.

Möglich wird dies durch die zunehmende Verfügbarkeit von Tabletkoffern und Computerräumen.

 

 

2. Wettbewerbe

Das Römerkastell nimmt regelmäßig und erfolgreich an Mathematik ohne Grenzen, Känguru der Mathematik und am Landeswettbewerb Mathematik teil.

Bei Mathematik ohne Grenzen erzielte zuletzt die Klasse 5b den ersten Platz in der Regionalwertung. Den vierten Platz erreichte die 5a.

        

 

Mathe-Rätsel-AG (Hess)

In dieser AG lösen die Schüler Knobelaufgaben aus der Zeitschrift Monoid.

Tag der Mathematik AG (Hauck)

In dieser AG werden Schüler auf die Teilnahme zum Tag der Mathematik vorbereitet. 2018 erzielte das Römerkastell hier einen zweiten Platz.

Begabtenförderung

Einem Schüler unseres Abiturjahrgangs 2020 haben wir ein “Frühstudium Mathematik” ermöglichen können, so dass er begleitend zur Oberstufe bereits Scheine und Prüfungen an die Universität ablegen konnte.

 

3. Wichtige Beschlüsse der Fachschaft Mathematik

  • Der Taschenrechner wird bereits in der 7. Klasse im Rahmen der Behandlung der Themenbereiche Zuordnungen und Prozentrechnung eingeführt.
  • Am Ende der 6. Klasse zum Einsatz kommt ein Grundwissentest zum Einsatz, der Schülerinnen und Schülern, den Eltern sowie auch den Lehrkräften als Rückmeldung dient.
  • Seit 2015 wird ein Grundwissenwerk über alle mathematischen Themen der Jahrgangsstufe 5 bis 10 mit ausführlichen Beispielen, Aufgaben und Lösungen zum (eigenverantwortlichen) Wiederholen verwendet.
  • Zur Förderung der Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler soll in jeder Klassenstufe ein Stationenlernen oder eine Freiarbeit durchgeführt werden.
  • In den Jahrgangstufen 5 und 7 findet eine Klassenarbeit im Schuljahr als Parallelarbeit statt.
  • Alle drei Jahre nehmen die 8. Klassen an der bundesweiten Vergleichsarbeit VERA 8 teil.
BACK