Eine Geschichtsstunde der besonderen Art! Am 12. Juli bekamen wir im Grundkurs Geschichte (MSS12) von Herrn Dr. Schmahl Besuch und zwar von einem Herrn, der viel zu erzählen hatte. Es handelt sich um Herrn Heinrich Karl, dem nur noch zwei Jahre zum dreistelligen Alter fehlen. Herr Karl wurde 1924 in Kettenheim geboren, seine Familie war […]





Herzlich willkommen!
Verkehrserziehungstag am Gymnasium am Römerkastell
Damit auch die Jüngsten sicher am Straßenverkehr teilnehmen können, veranstaltete das Gymnasium am Römerkastell am 19.07.2022 in Verbindung mit dem ADAC einen Verkehrserziehungstag für die sechsten Klassen unter der Leitung von Herrn Müller, Herrn Stahn und Herrn Oswald. Kennzeichnend für den Verkehrserziehungstag sind verschiedene Stationen (Fahrradparcours, „Sicher ist cool“, Fahrradwerkstatt, Rotes Kreuz, Fahrrad-Simulator), die von […]
PEERDAY am Röka
PEERDAY am Röka Am Donnerstag, 21. Juli, findet unser 1. Peerday statt. Ein Tag, an dem Schüler*innen für Schüler*innen Workshops anbieten und den wir gemeinsam mit einem kleinen Bühnenprogramm mit Ehrungen und Verabschiedungen beenden.
Zusammensetzung der neuen 7. Klassen (2022/23)
Liebe zukünftige Siebtklässlerinnen und Siebtklässler, sehr geehrte Eltern, die Zusammensetzung der neuen 7. Klassen wird ab dem 1. September 2022 im Foyer des Haupthauses per Aushang bekannt gegeben werden. Das Haupthaus wird in der letzten Ferienwoche täglich von 10 bis 12 Uhr geöffnet sein. Eine Veröffentlichung der Klassenzusammensetzung auf der Homepage ist aus datenschutzrechtlichen Gründen […]
Leichtathleten des Römerkastells qualifizieren sich für das Bundesfinale
Bei strahlendem Sonnenschein und voller Vorfreude und Motivation fuhren die gut gelaunten WK II Jungs am 14. Juli mit ihren Betreuern Jochen Hauck, Marleen Wörsdörfer und Sigrid Puscher nach Konz, um das Gymnasium am Römerkastell auf dem Landesfinale von Jugend trainiert für Olympia zu repräsentieren. Ein langer Tag sollte vor ihnen liegen, denn die Abfahrt […]
Pride Month
Liebe Schulgemeinschaft, der Juni ist vorbei und somit auch der Pride Month. Zu Beginn dieses wichtigen Monats haben wir Regenbogenflaggen aufgehängt, um ein Zeichen dafür zu setzen, dass an unserer Schule alle willkommen und gerne gesehen sind. Die Gründe, warum dieser Monat immer noch wichtig ist, sind die leider noch oft vorhandene Diskriminierung und fehlende […]
Medienscouts beim law4school-Webinar
Digitale Medien sind aus unserem (schulischen) Alltag nicht mehr wegzudenken und bieten neben einer ganzen Reihe von Chancen auch diverse Risiken und Gefahren für den unaufgeklärten Nutzer. Die Medienscouts versuchen die Schulgemeinschaft durch verschiedene Angebote, wie z.B. Workshops für Lehrkräfte oder Klassen, für diese Gefahren zu sensibilisieren und geben Tipps für den richtigen Umgang mit […]
Europäischer Wettbewerb: Kunst krabbelt aufs Siegertreppchen
Was krabbelt und fliegt denn da? Insekten zählen zu den besonders gefährdeten Tieren in Europa, denn ihre Lebensräume sind bedroht. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 schauten sich genau die vielfältigen Körperformen, die Flügel und Beine von Insekten – und ganz ähnlichen anderen Wesen – an und entdeckten Überraschendes. Sind die gezeichneten Tiere mutiert? Oder […]
Landeswettbewerb Physik: Mona van Wasen ausgezeichnet
Beim Landeswettbewerb Physik an der Technischen Universität Kaiserslautern erreicht Mona van Wasen (10a) den zweiten Platz.
Die Erfolgsstory startet bereits im Januar bei einem Vorbereitungsseminar. Dort ging es im Allgemeinen um das richtige Experimentieren und wie man mit Fehlerquellen umgeht. Es gab drei Aufgaben, die es in Einzelarbeit zu Hause zu bearbeiten galt (Funktionsweise eines Aräometers, Elektrizität und der freie Fall).
Wer es dann bis in die 3. Runde geschafft hatte, wurde Mitte Juni für eine dreitägige Seminarveranstaltung an die TU Kaiserslautern eingeladen, wo zwei Versuche durchgeführt und im Rahmen eines Kolloquiums über die eingereichten Aufgaben Fragen gestellt wurden. […]
Projekttag „Erwachsen werden“
„Erwachsen werden“ ist ein langer, spannender und mitunter auch stark verunsichernder Prozess, den jede(r) Jugendliche mehr oder weniger intensiv durchlebt. Die Schule versucht bei dieser Entwicklung durch den Fachunterricht, z.B. in Biologie und Ethik/ Religion, zwar zu unterstützen, doch ein Großteil der Themen, die junge Menschen auf dem Weg des Erwachsenwerdens beschäftigen, finden hierbei keinen […]